ChatGPT‑4 jetzt mit zwei starken Konkurrenten

Avatar von Marcus Schwarze

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist seit vergangener Woche eine neue. Google Bard ist in Konkurrenz zu ChatGPT in Deutschland verfügbar. Claude 2 bringt eine neue Qualität in KI-Antworten.

Die Welt der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ist seit ver­gan­ge­ner Woche eine neue. Goog­le Bard ist in Kon­kur­renz zu ChatGPT in Deutsch­land ver­füg­bar. Platz­hirsch ChatGPT hat einen star­ken „Code Inter­pre­ter“ hin­zu­ge­fügt. Und mit Clau­de 2 bringt ein drit­ter leis­tungs­star­ker Prot­ago­nist eine neue Qua­li­tät in KI-Antworten.

Täg­lich kom­men neue KI-Diens­te hin­zu, spe­zia­li­siert auf bestimm­te Auf­ga­ben. Der wich­tigs­te gro­ße Diens­te im Hin­ter­grund war bis­her in der Regel ChatGPT. Ent­we­der in der kos­ten­lo­sen Ver­si­on 3.5 oder in der kos­ten­pflich­ti­gen Fas­sung 4 für 20 Dol­lar pro Monat. Eine neue Qua­li­tät erreich­te die Vie­rer­ver­si­on seit der ver­gan­ge­nen Woche durch ein Plug­in namens Code Inter­pre­ter. (Hier beschrieb ich, was es damit auf sich hat: End­lich Excel kön­nen ohne Excel zu kön­nen.)

Die künst­li­che Intel­li­genz von Goog­le war unter dem Namen Bard bis­her nur in den USA und Groß­bri­tan­ni­en nutz­bar. Jetzt geht es auch in Deutsch­land und ande­ren Län­dern. Ers­te Ver­glei­che mit ChatGPT zei­gen, dass Goog­le Bard bes­ser dar­in ist, aus­führ­li­che und fak­ten­ge­treue Ant­wor­ten zu geben. ChatGPT dage­gen hat bei phan­ta­sie­vol­len Inhal­ten die Nase vorn, beson­ders in der Ver­si­on 4. Die älte­re Ver­si­on 3.5 hält sich dage­gen näher an vor­ge­ge­be­ne Fakten.

Clau­de 2 von Anthro­pic legt dage­gen wenig Wert auf phan­ta­sie­vol­le Inhal­te. Die Maschi­ne hin­ter­ließ im Ver­gleich aller drei Diens­te in den ver­gan­ge­nen Tagen den bes­ten Ein­druck, was Akku­rat­heit und Ant­wort­qua­li­tät angeht. Zudem ist der Dienst ähn­lich wie Bard und anders als GPT‑4 kos­ten­los. Her­aus­ra­gend ist eine Funk­ti­on, eige­ne Doku­men­te hoch­zu­la­den. Bis zu fünf PDFs las­sen sich hoch­la­den und ana­ly­sie­ren. Die Maschi­ne fasst die wich­tigs­ten Inhal­te zusam­men und erlaubt geziel­te Fragen.

Aller­dings: Clau­de 2 funk­tio­niert zur­zeit nur in den USA und Groß­bri­tan­ni­en. Euro­pä­er müs­sen sich per VPN in den USA ein­wäh­len, um sich bei Clau­de anzu­mel­den. Mög­lich wird das zum Bei­spiel über Diens­te wie Bit­de­fen­der oder NordVPN.