Die 20 besten Tipps und Tricks für kluges Prompten

Avatar von Marcus Schwarze

Von rollenbasiertem Prompting bis hin zu emotionalen Nuancen: Die wichtigsten 20 Techniken, mit denen Sie die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT bedienen.

Die fol­gen­den Bei­spie­le sind im Zusam­men­spiel mit der künst­li­chen Intel­li­genz GPT‑4 ent­stan­den. Sie ver­an­schau­li­chen, wie man mit der KI zu akzep­ta­blen Ergeb­nis­sen kommt. Es gilt die alte Regel, die KI wie einen 14-jäh­ri­gen Prak­ti­kan­ten anzu­wei­sen: sehr genau und aus­führ­lich, klar und struk­tu­riert. Im Detail gibt es dafür ver­schie­de­ne Methoden.

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.

1. Rollenbasiertes Prompting

Beim rol­len­ba­sier­ten Promp­ting wird das Modell auf­ge­for­dert, eine bestimm­te Rol­le oder Per­spek­ti­ve wäh­rend der Inter­ak­ti­on ein­zu­neh­men. Es liegt nahe, der Maschi­ne mit dem Befehl „Rol­le:“ klar­zu­ma­chen, was ihre Rol­le ist.

Beispiele

Rolle: Hausarzt. Was empfiehlst Du bei einer Erkältung?
Rolle: Astronom im 17. Jahrhundert. Beschreibe Deine Beobachtungen des Himmels und Deine Methoden zur Kartierung der Sterne, wie sie zur Zeit von Galileo Galilei verwendet wurden.
Rolle: Fünfjähriges Kind. Erkläre mir die Funktion eines Automotors.
Versetz Dich in die Rolle eines peniblen Journalisten. Fasse mir folgenden Text in seinen Worten zusammen. Verwende dabei eine einfache Sprache und einfache Sätze. Schreibe journalistisch und neutral. Erkläre Abkürzungen. Mach den Text mit typografisch korrekten Anführungszeichen. Schreib einen Absatz mit maximal sechs Sätzen. Verwende wenn möglich plastische Beispiele. Gendere Jobs in der Form „Schülerinnen und Schüler“ oder wähle bevorzugt eine neutrale Form wie „Lehrkräfte“. Wenn mehrere Jobs hintereinanderstehen, nenne abwechselnd die weibliche und die männliche Form. Vermeide die Form „wir“ und „unsere“. Erfinde nichts hinzu und sei sehr genau. Halte Dich genau an die Länge. Ein Absatz, insgesamt sechs Sätze. Hier der Text: [Pressemitteilung hier einfügen]

Der letz­te Prompt ist über die Mona­te gereift und hat beim Erstel­len eines News­let­ters gute Diens­te geleis­tet. Aller­dings hat sich GPT‑4 zwi­schen­zeit­lich gewan­delt, sodass die Maschi­ne neu­er­dings Din­ge hin­zu­dich­te­te oder sich nicht an die gewünsch­te Form des Gen­derns hielt. Zeit­wei­se bin ich daher zu Chat-GPT 3.5 zurück­ge­kehrt – der älte­re Dienst scheint sich enger an die Prompt-Vor­ga­ben zu halten.

Ein wei­te­rer Dienst namens Prompt­per­fect aus Ber­lin emp­fahl, den Prompt wie folgt umzu­for­mu­lie­ren und wei­ter zu ver­kla­ren. Der Prompt wird deut­lich län­ger. Die Wand­lung ins Sie­zen gehe ich noch mit, bei Punkt 4 habe ich den Prompt aber noch ein­mal nachgeschärft:

Sie sind als penibler und unparteiischer Journalist dazu aufgefordert, einen gegebenen Text zu interpretieren und in einer klaren Zusammenfassung von sechs Sätzen wiederzugeben. Ihr Ziel ist es, die Kerninformationen des Originaltextes so einfach wie möglich zusammenzufassen, unter Einbeziehung folgender Anforderungen: 1. Verschachtelte Aussagen oder komplexe Informationen sollten durch einfache, leicht verständliche Formulierungen dargestellt werden. 2. Behalten Sie eine neutrale Blickrichtung bei und gewährleisten Sie jedwede Genauigkeit entsprechend der journalistischen Ethik.3. Wird im zugrundeliegenden Text eine Abkürzung verwendet, sollte diese in Ihrer Erklärung ausgeschrieben und erläutert werden um Irrtümer zu meiden. 4. Stellen Sie sicher, dass alle Zitate den Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Verwenden Sie typographisch korrekte Anführungszeichen.5. Um das Verstehen komplexer Sachverhalte zu fördern, sollten passende und nachvollziehbare Beispiele eingeführt werden.  6. Berufsbezeichnungen sollten so formuliert sein, dass sie geschlechtergerecht sind. Nutzen Sie entweder Geschlechtsneutrale Begriffe oder wechseln Sie zwischen männlicher und weiblicher Form, wenn mehrere Positionen aufgelistet werden. 7. Persönliche Pronomen wie 'wir' und possessive Adjektive wie 'unsere' sollten vermieden werden. 8. Fügen Sie keine fiktionalen Informationen hinzu und stellen Sie sicher, dass sämtliche Punkte korrekt und belegbar sind. Nun folgt der zu bearbeitende Text: [Pressemitteilung hier einfügen]

Es emp­fiehlt sich, sei­ne Prompts als Noti­zen zu spei­chern, zum Wiederverwenden.

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.

2. One-Shot-Prompting

Das One-Shot-Promp­ting erfor­dert, dass alle not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen in einem ein­zi­gen, detail­lier­ten Prompt prä­sen­tiert wer­den, um die gewünsch­te Ant­wort zu erhalten.

Beispiele

Du als Informatiker, erkläre mir die Grundlagen von HTML.
Du als Historiker, der auf das Mittelalter spezialisiert ist, schildere mir die gesellschaftlichen Strukturen, die Hauptereignisse und die Bedeutung des Schwarzen Todes in Europa.
Du als Botaniker, der nie einen Baum gesehen hat, beschreibe mir, wie Bäume Fotosynthese betreiben.  

Man soll­te nicht davor zurück­schre­cken, der Maschi­ne sehr genau ihre Auf­ga­be vor­zu­ge­ben. Eine kla­re Struk­tu­rie­rung hilft.

Ich arbeite an einem Forschungsprojekt, das sich mit der Analyse von sozioökonomischen Faktoren in verschiedenen Ländern beschäftigt. Insbesondere konzentriere ich mich auf die Auswirkungen von Bildung, Gesundheitsversorgung, Arbeitslosigkeit und politischer Stabilität auf das Wirtschaftswachstum.1. Bildung: Wie beeinflusst das Bildungsniveau die Arbeitsmarktfähigkeiten und die Innovationsfähigkeit eines Landes? Welche Rolle spielen öffentliche und private Investitionen in die Bildung?2. Gesundheitsversorgung: Wie wirkt sich die Qualität der Gesundheitsversorgung auf die Lebenserwartung und die Arbeitsproduktivität aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen Ländern mit universeller Gesundheitsversorgung und solchen ohne?3. Arbeitslosigkeit: Welche Faktoren tragen zur Arbeitslosigkeit bei, und wie beeinflusst sie das Wirtschaftswachstum? Wie wirken sich verschiedene Arbeitsmarktpolitiken auf die Arbeitslosenrate aus?4. Politische Stabilität: Wie beeinflusst die politische Stabilität oder Instabilität das Investitionsklima und das Vertrauen der Verbraucher? Welche Rolle spielen Regierungsführung und Korruption?Bitte gib eine detaillierte Analyse dieser Themen, unterstützt durch Beispiele und Statistiken, wenn möglich. Deine Einsichten werden mir helfen, meine Forschung zu bereichern und ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln.

Die Struk­tur kann man eben­falls von der Maschi­ne vor­schla­gen lassen:

Ich will ein Buch über Bezahlschranken für Web-Publikationen im deutschsprachigen Markt veröffentlichen. Erstell mir ein ausführliches Inhaltsverzeichnis. Sieh darin auch Beispiele von „Spiegel“, FAZ, Blendle und der Stiftung Warentest vor. Zielgruppe des Buches sind Geschäftsführer und Chefredakteurinnen von Zeitungsverlagen. Schreib nach dem Inhaltsverzeichnis das erste Kapitel.

Ergeb­nis des letz­ten Prompts war ein durch­aus brauch­ba­res Inhalts­ver­zeich­nis als Ent­wurf. Mit einem etwas anders for­mu­lier­ten Prompt ließ ich mir dar­über hin­aus ein noch aus­führ­li­ches Inhalts­ver­zeich­nis und die ers­ten drei Kapi­tel schreiben.

So ent­ste­hen heu­te Bücher.

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.

3. Chained Prompting (Kettenprompting)

Chai­ned Promp­ting ver­wen­det eine Serie von zusam­men­hän­gen­den Prompts, um ein The­ma schritt­wei­se zu erfor­schen oder kom­ple­xe Fra­gen in über­schau­ba­re Tei­le zu zerlegen.

Beispiel 1

Was ist Photosynthese?
Wo findet sie statt?

Beispiel 2

Was sind die Grundlagen der Quantenphysik?
Wie wird sie in der Technologie angewendet? 
Was sind die ethischen Überlegungen dabei?

Beispiel 3

Was trägt ein Pinguin normalerweise?
Wie würde ein Pinguin in einem Anzug aussehen? 

Zusam­men mit dem Plug­in „Pho­to­rea­li­stic“ erzeugt GPT‑4 zwei neue Prompts als Bei­spiel, die in der Bil­der-KI Mid­jour­ney wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Eines der Ergeb­nis­se (bei dem aller­dings der Anzug ver­lo­ren ging):

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.

Beispiel 4

Was sind die Hauptzutaten für einen Schokoladenkuchen?
Welche Mengen von diesen Zutaten werden für einen Schokoladenkuchen benötigt?
Wie bereite ich die trockenen Zutaten für den Schokoladenkuchen vor?
Wie bereite ich die feuchten Zutaten für den Schokoladenkuchen vor?
Wie kombiniere ich die trockenen und feuchten Zutaten und backe den Kuchen?

Beispiel 5

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.
Was ist die Schrödinger-Gleichung?
Erkläre sie mir, als wäre ich ein Zehnjähriger.
Wie würde man die Formeln aussprechen?
Gib mir die beiden Formeln so zum Herauskopieren, damit ich sie in einem  Newsletter einfügen kann. 
Mein Newsletter kann kein Latex. Was sind die Alternativen?
Gib mir das in HTML. 

4. Temperatur- und Top-K-Steuerung

Die Steue­rung von Tem­pe­ra­tur und Top‑K in einem Modell beein­flusst die Viel­falt der Ant­wor­ten. Nied­ri­ge­re Tem­pe­ra­tu­ren resul­tie­ren in vor­her­seh­ba­re­ren Ant­wor­ten, höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren för­dern Kreativität.

Beispiele

Temperatur 0.2. Wie hoch ist der Eiffelturm? 

Ant­wort: „Mit einer Tem­pe­ra­tur von 0,2, die eine kon­ser­va­ti­ve­re und genaue­re Ant­wort för­dert, ist die Ant­wort auf die Fra­ge: Der Eif­fel­turm ist 324 Meter hoch ein­schließ­lich Anten­nen an der Spit­ze. Ohne Anten­nen misst er etwa 300 Meter.“

Temperatur 1.0. Wie hoch ist der Eiffelturm? 

Ant­wort: „Der Eif­fel­turm, die­ses iko­ni­sche Meis­ter­werk der Inge­nieurs­kunst, ragt stolz 324 Meter in den Pari­ser Him­mel, wenn man die Anten­nen an der Spit­ze mit­zählt. Ohne die Anten­nen beträgt die Höhe etwa 300 Meter, was ihn zu einem beein­dru­cken­den Wahr­zei­chen der fran­zö­si­schen Haupt­stadt macht.“

Temperatur 0.7, Prompt: Entwirf ein futuristisches Verkehrssystem unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Technologie.
Temperatur 1.0, Prompt: Wie würde ein Gedicht klingen, das von einem Roboter geschrieben wurde, der nur wissenschaftliche Begriffe verwendet?
Top-K 20. Was macht einen guten Roman aus? 

Ant­wort: „Ein guter Roman hat inter­es­san­te Cha­rak­te­re und eine span­nen­de Handlung.“

Top-K 100. Was macht einen guten Roman aus? 

Ant­wort: „Ein guter Roman kom­bi­niert über­zeu­gen­de Cha­rak­te­re, einen fes­seln­den Hand­lungs­ver­lauf, leben­di­ge Beschrei­bun­gen, the­ma­ti­sche Tie­fe und einen ein­zig­ar­ti­gen Schreibstil.“

Mit Top‑K 100 wird die Ant­wort viel­fäl­ti­ger und detail­lier­ter, da eine brei­te­re Palet­te von Wör­tern zur Aus­wahl steht.

Top-K 500. Entwirf ein Menü für ein futuristisches Restaurant. 

Ant­wort: „In einem futu­ris­ti­schen Restau­rant könn­ten Gerich­te wie mole­ku­la­re Gas­tro­no­mie-Sala­te, 3D-gedruck­te Haupt­ge­rich­te mit kul­ti­vier­tem Fleisch, Nano-infun­dier­te Des­serts und Robo­ter­mi­xer-Cock­tails ser­viert werden.“

Mit einem Top‑K von 500 hät­te die Ant­wort eine gro­ße Viel­falt und Krea­ti­vi­tät, da vie­le unkon­ven­tio­nel­le und inno­va­ti­ve Ideen ein­flie­ßen könnten.

Top-K 500. Temperatur 0,1. Entwirf ein Menü für ein futuristisches Restaurant. 

Mit einem Top‑K von 500 und einer sehr nied­ri­gen Tem­pe­ra­tur von 0,1 wür­de das Modell eher kon­ser­va­ti­ve und gebräuch­li­che Wör­ter und Phra­sen wäh­len, auch wenn es eine brei­te Palet­te von Optio­nen in Betracht zieht.

„Hier ist ein Bei­spiel für ein Menü für ein futu­ris­ti­sches Restau­rant unter die­sen Bedingungen:


Futuristisches Restaurant-Menü 1

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.
Vorspeisen
  • Kalt­ge­press­ter, hydrier­ter Gemüsesaft
  • Mole­ku­la­rer Algen­sa­lat mit Kavi­ar aus dem Labor
  • 3D-gedruck­te Gemüsesuppe
Hauptgerichte:
  • Sous-vide-gekoch­tes, kul­ti­vier­tes Rind­fleisch mit aero­po­nisch ange­bau­tem Gemüse
  • Pflan­zen­ba­sier­te, nach­hal­ti­ge Meeresfrüchte-Paella
  • Vega­ne „Hühnchen“-Kroketten aus zell­ba­sier­tem Protein
Beilagen
  • Nano­tech­no­lo­gie-geschich­te­ter Reis
  • Zero­pol­lu­ti­on luft­ge­zo­ge­ner Salat
  • Ener­ge­tisch opti­mier­te Quinoa
Desserts
  • Syn­the­ti­sche Scho­ko­la­den­tor­te mit ess­ba­ren Lasern
  • Vir­tu­ell aro­ma­ti­sier­tes Eis
  • Son­nen­be­trie­be­ne Fruchtkompotts
Getränke
  • Selbst­rei­ni­gen­de, gefil­ter­te Wasseroptionen
  • Solar­be­trie­be­ne Smoothies
  • Bio­re­ak­tor-Erfri­schun­gen mit per­so­na­li­sier­ten Vitaminen“

Das Menü ist zwar futu­ris­tisch, aber die Aus­wahl eines nied­ri­gen Tem­pe­ra­tur­werts von 0,1 wür­de dazu füh­ren, dass es eher kon­ven­tio­nell und rea­lis­tisch bleibt, auch wenn ein Top‑K von 500 eine brei­te Palet­te von Optio­nen zulässt.

Top-K 500. Temperatur 1,0. Entwirf ein Menü für ein futuristisches Restaurant. 

Ant­wort: „Mit einem Top‑K von 500 und einer Tem­pe­ra­tur von 1,0 wird das Modell eine viel krea­ti­ve­re und viel­fäl­ti­ge­re Ant­wort gene­rie­ren, da die­se Ein­stel­lun­gen eine brei­te Aus­wahl von Wör­tern ermög­li­chen und die Wahr­schein­lich­keit erhö­hen, unge­wöhn­li­che oder uner­war­te­te Optio­nen zu wäh­len. Hier ist ein Bei­spiel für ein Menü für ein futu­ris­ti­sches Restau­rant unter die­sen Bedingungen:


Futuristisches Restaurant-Menü 2

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.
Vorspeisen
  • Schwe­ben­der Gemü­se­sa­lat in Anti-Gravitations-Dressing
  • Zeit­rei­se-Tapas: Geschmacks­pro­fi­le aus ver­schie­de­nen Jahrhunderten
  • Tele­pa­thi­sche Sup­pe: Passt den Geschmack an Ihre Gedan­ken an
Hauptgerichte
  • Holo­gra­phi­sches Sushi: Fisch, der sich nach Ihren Wün­schen formt
  • Quan­tum-Bur­ger: Gleich­zei­tig flei­schig und vegan
  • Inter­stel­la­res Gour­met-Mars­me­nü mit Meteoriten-Kräutern
Beilagen
  • 4D-geba­cke­ne Bröt­chen: Ver­än­dern die Tex­tur mit jedem Bissen
  • Vir­tu­el­le Gemü­se­fel­der: Ern­ten Sie Ihr eige­nes Gemü­se am Tisch
  • Emo­tio­na­les Brot: Nimmt die Stim­mung Ihres Gesprächs auf
Desserts
  • Unmög­li­che Tor­te: Schmeckt nach allem und nichts zugleich
  • Dunk­le-Mate­rie-Eis­creme: Ein Geschmack, der noch nie erlebt wurde
  • Gedan­ken­zu­cker­wat­te: Süß, wie Sie es sich vorstellen
Getränke
  • Stim­mungs­cock­tails: Ver­än­dert die Far­be und den Geschmack mit Ihrer Stimmung
  • Galak­ti­sche Wein­aus­wahl: Von weit ent­fern­ten Ster­nen­sys­te­men geerntet
  • Hydra­ti­ons­ne­bel: Trin­ken Sie, indem Sie ein­fach einatmen

Die Tem­pe­ra­tur von 1,0 ermu­tigt das Modell, abs­trak­te und unge­wöhn­li­che Ideen zu erkun­den, und die hohe Top-K-Ein­stel­lung ermög­licht eine brei­te Aus­wahl an Mög­lich­kei­ten, wodurch ein ein­zig­ar­ti­ges und wirk­lich futu­ris­ti­sches Menü entsteht.

Illus­tra­ti­on: KI-gene­rier­t/­Mid­jour­ney­/­Schwar­ze.

5. Ankertext verwenden und Stil kopieren

Ein Anker­text wird zu Beginn des Prompts ver­wen­det, um ein Bei­spiel für die gewünsch­te Ant­wort zu geben. Dies hilft, das Modell in die rich­ti­ge Rich­tung zu lenken.

Beispiele

Ankertext: „Es war einmal in einem Land weit, weit weg, wo Könige und Königinnen regierten, und das Volk nach Gerechtigkeit dürstete.“ Beschreibe die Französische Revolution im Stil des obigen Ankertextes.
Ankertext: „Post von Wagner. Liebe Bundestrainerin Voss-Tecklenburg, [Beispiel-Text von Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner]“ Schreib im Stil von diesem Ankertext eine neue Kolumne, nachdem die Frauen nun nach zumeist schlechter Leistung bei der WM bereits in der Vorrunde ausgeschieden sind.

Das Ergeb­nis des letz­ten Prompts lesen Sie hier. Man mag von Wag­ner hal­ten, was man will – doch wird sein Stil hier­mit unsterblich.

Mit der Metho­de kann man der Maschi­ne sei­nen per­sön­li­chen Schreib­stil bei­brin­gen. Man kip­pe nach obi­gem Mus­ter einen eige­nen gelun­ge­nen Text in den Prompt – und bit­te die Maschi­ne anschlie­ßend dar­um, im Stil die­ses Anker­tex­tes einen neu­en Bei­trag zu einem neu­en The­ma zu ver­fas­sen. Das neue The­ma umreißt man dazu mit ein paar Stich­wör­tern und Fakten.

6. Aufteilung komplexer Fragen

Die­se Tech­nik zer­legt kom­ple­xe Fra­gen in klei­ne­re, über­schau­ba­re Tei­le und fragt sie ein­zeln. Dadurch wird eine kla­re und detail­lier­te Ant­wort ermöglicht.

Beispiel 1

Was ist ein Auto?
Wie funktioniert der Motor?

Beispiel 2

Was ist die Europäische Union?
Wie funktionieren ihre Institutionen?
Was sind die Vor- und Nachteile ihrer Politik?

Beispiel 3

Was ist ein Einhorn?
Wie würden sie sich in der echten Welt ernähren?

7. Rückmeldung und Iteration

Die­se Tech­nik ermög­licht eine ite­ra­ti­ve Inter­ak­ti­on mit dem Modell, indem sie auf vor­he­ri­ge Ant­wor­ten auf­baut und um Klä­rung oder Wei­ter­ent­wick­lung bittet.

Beispiel 1

Beim rol­len­ba­sier­ten Promp­ten unter Kapi­tel 1 haben wir eine Pres­se­mit­tei­lung zusam­men­fas­sen las­sen. Macht man das mit drei Pres­se­mit­tei­lun­gen in der­sel­ben Sit­zung, kennt die Maschi­ne nun die drei The­men – und ver­ar­bei­tet fol­gen­de Prompts anschlie­ßend geschmeidig:

Mache drei Vorschläge für eine Überschrift für jeden Text. Sie soll maximal acht Wörter enthalten. Achte darauf, dass in der Überschrift Verben verwendet werden und keine Ausrufezeichen. Mache außerdem für jeden Text drei Vorschläge für eine Bebilderung zum Thema.
Erstelle eine Tabelle mit den Spalten: Stichwort, Facebook-Beitrag, Tweet, LinkedIn-Beitrag. basierend auf den Texten. Verwende Emojis bei Plattformen, auf denen es passt und üblich ist. Duze die Leser nicht. Sprich die Leser nicht direkt an. Kling seriös und neutral, nicht werbend. Verwende Emojis auf Plattformen, auf denen es passt. Mach am Ende jedes Beitrags in Klammern einen Hinweis auf die beste Sendezeit (Wochentag und Uhrzeit), um möglichst viele Leser auf der Plattform zu erreichen. Zeig mir die Tabelle.
Mein CvD will alle Social-Media-Veröffentlichungen vor Veröffentlichung abnicken. Gib mir die Tabelle als .csv-Datei.

Beispiel 2

Erkläre die Theorie der Relativität.
Wie hat sie die Physik beeinflusst?
Gibt es Kritik oder alternative Theorien?

Beispiel 3

Was ist der Sinn des Lebens?
Wie sind Philosophen zu verschiedenen Antworten auf diese Frage gekommen?

8. Stufenweise Detailanforderung

Beginnt mit einer all­ge­mei­nen Fra­ge und for­dert schritt­wei­se detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen an, basie­rend auf den vor­he­ri­gen Antworten.

Beispiel 1

Was ist ein Planet?
Erzähle mir mehr über die Erde.

Beispiel 2

Was ist Kunst?
Wie hat sich die Malerei entwickelt?
Erkläre die Bedeutung des Impressionismus.

Beispiel 3

Was ist ein Traum?
Können Tiere träumen?
Wie würden Außerirdische träumen?

9. Kontextbezogene Hinweise verwenden

Fügt dem Prompt spe­zi­fi­sche Hin­wei­se oder Anwei­sun­gen hin­zu, um die Ant­wort zu steuern.

Beispiele

Erkläre mir den Wasserkreislauf, aber in einfachen Worten.
Beschreibe die Entstehung der Demokratie in Athen und vergleiche sie mit der modernen Demokratie, unter Verwendung von Beispielen aus der Politikwissenschaft.
Erkläre die Quantenmechanik in Form eines Märchens.

10. Prompt Engineering mit Multimodalität

Ver­wen­det sowohl Text als auch ande­re Daten­ty­pen wie Bil­der oder Töne, um mul­ti­di­men­sio­na­le Fra­gen zu stel­len. Hier­für sind bei ChatGPT Plug­ins nötig. Die kann man sich in einem neu­en Chat durch Klick auf GPT‑4 und der Aus­wahl von „Plug­ins“ auf­ru­fen. Es kön­nen maxi­mal drei Plug­ins akti­viert wer­den. Am Ende der Plug­in-Lis­te gelangt man in einen Plug­in-Store, wo sich wei­te­re Ange­bo­te fin­den. Wie die Plug­ins zu bedie­nen sind, erschließt sich dar­aus noch nicht – doch unter­nimmt GPT‑4 aus dem Kon­text her­aus einen Ver­such, sobald die Maschi­ne meint, für eine bestimm­te Ant­wort wäre ein bestimm­tes Plug­in geeignet.

Beispiele

Prompt gegen­über GPT‑4 mit Plug­in Pixellow:

Gib mir eine Bildschreibung für das Bild [Bildadresse im Web]. 
Screen­shot: Schwarze.

Ant­wort der KI: „Das Bild zeigt einen Mann mit Kra­wat­te und einem wei­ßen Hemd.“

Hier ist ein Bild eines Hundes. Welche Rasse könnte es sein?
Hier ist eine Aufnahme einer Symphonie. Analysiere die verwendeten Instrumente und den Musikstil.
Hier ist ein abstraktes Kunstwerk. Erzähle mir eine Geschichte, die dieses Bild repräsentieren könnte.

Die letz­ten drei Prompts funk­tio­nie­ren nicht ohne Wei­te­res bei GPT‑4. Nötig sind dafür Plug­ins – oder ande­re KIs, die ich bis­her nur teil­wei­se unter­sucht habe. Eine gute Anlauf­stel­le fürs Auf­fin­den von KIs, die dafür infra­ge kom­men, ist die Web­site The­res an AI for that.

11. Negative und Positive Constraints

Die­se Tech­nik ver­wen­det spe­zi­fi­sche Anwei­sun­gen, um ein­zu­schrän­ken, was die Ant­wort ein­schlie­ßen oder aus­schlie­ßen soll. „Cons­traints“ sind über­setzt Ein­schrän­kun­gen oder Begrenzungen.

Beispiele

Erkläre mir den Wasserkreislauf, aber ohne den Regen zu erwähnen.
Beschreibe das Gemälde „Mona Lisa“, aber gib keine subjektiven Meinungen oder Interpretationen ab.
Erzähle mir eine Geschichte über einen König, aber ohne eine Burg oder Ritter zu erwähnen.
Beschreibe das Bild „New York City 1“ von Piet Mondrian. Dann hänge es anders herum auf. Beschreibe das Bild erneut.

12. …