Künstliche Intelligenz am Limit

Avatar von Marcus Schwarze

Wer in diesen Tagen Künstliche Intelligenz benutzt, erhält das Bild einer Technik am Limit. OpenAI schickt im Minutenabstand Mails über Ausfälle, Grok verweigert schon mal eine Viertelstunde lang den Dienst.

„Unsere Grafikprozessoren schmilzen“, schrieb OpenAI-Chef Sam Altman. (Bild KI-generiert)
„Unse­re Gra­fik­pro­zes­so­ren schmil­zen“, schrieb Ope­nAI-Chef Sam Alt­man. (Bild KI-generiert)

Wer in die­sen Tagen Künst­li­che Intel­li­genz benutzt, erhält das Bild einer Tech­nik am Limit. Ope­nAI schickt im Minu­ten­ab­stand Mails über Aus­fäl­le, Grok ver­wei­gert schon mal eine Vier­tel­stun­de lang den Dienst.

Die Betrei­ber haben zuletzt immer wie­der mäch­ti­ge neue Funk­tio­nen instal­liert. Sie brin­gen die Sys­te­me an die Gren­zen. Ope­nAI hat in der ver­gan­ge­nen Woche die Bild­ge­ne­rie­rung auf einen neu­en Level geho­ben. Und den pro­bie­ren offen­bar nicht mehr nur Enthu­si­as­ten mas­siv aus.

Wer etwa den Sta­tus­dienst von Ope­nI abon­niert hat, der Aus­kunft über die Sys­tem­sta­bi­li­tät der KI-Werk­zeu­ge gibt, erhielt am Wochen­en­de im Minu­ten­takt Feh­ler­mel­dun­gen per Mail. ChatGPT, die Video­platt­form Sora, ein „Play­ground“ auf der Web­sei­te und eine Labor­platt­form waren teils mas­siv gestört. Mal schei­ter­ten die Neu­an­mel­dun­gen, mal lie­ßen sich kei­ne Datei­en hoch­la­den. Chats wur­den nicht bedient, und die Tech­ni­ker beschränk­ten die offen­sicht­li­che Ursa­che für die Feh­ler: die neue rechen­auf­wän­di­ge Erstel­lung von Bildern.

Da hat etwa die Nasa einen Wett­be­werb für ein neu­es Mas­kott­chen aus­ge­schrie­ben. Bei einem der nächs­ten Welt­raum­flü­ge soll eine klei­ne Pup­pe die Astro­nau­ten beglei­ten. Sie zeigt ihnen dann den Zustand der Schwe­re­lo­sig­keit, sobald sie nicht mehr an einem Seil bau­melt, son­dern in der Luft schwebt. Die ein­fa­che Tech­nik ist seit Jahr und Tag ein übli­ches Mit­tel für Astro­nau­ten. Dut­zen­de sol­cher Pup­pen waren an Bord von Raum­schif­fen. Zuletzt bei­spiels­wei­se die Comic­fi­gur Snoo­py als Plüsch­pup­pe. Für den nächs­ten Flug sucht die Nasa nach einer neu­en Puppe.

Lucy aus dem „Peanuts“-Comic als Puppe im Astronauten-Anzug. (Bild KI-generiert)
Lucy aus dem „Peanuts“-Comic als Pup­pe im Astro­nau­ten-Anzug. (Bild KI-generiert)

Ich habe das mal mit einer weib­li­chen Figur durch­ge­spielt, mit­hil­fe von ChatGPT-4o. Die KI mach­te mir die nöti­gen Dar­stel­lun­gen von Lucy, der mei­nungs­star­ken, recht­ha­be­ri­schen und spöt­ti­schen Figur aus dem Comic „Pea­nuts“. Auf der Web­sei­te der Nasa zum Wett­be­werb sind sehr genaue Vor­ga­ben für die Grö­ße, das Gewicht und die zu ver­wen­den­den Mate­ria­li­en nach­zu­le­sen. Die KI kann das berück­sich­ti­gen. Und die gewünsch­ten Dar­stel­lun­gen der Pup­pe von vor­ne, der Rück­sei­te und der Sei­te erstellen.

Lucy im Astronauten-Anzug, von hinten betrachtet. (Bild KI-generiert)
Lucy im Astro­nau­ten-Anzug, von hin­ten betrach­tet. (Bild KI-generiert)
Auch eine schematische Zeichnung kann die KI. (Bild KI-generiert)
Auch eine sche­ma­ti­sche Zeich­nung kann die KI. (Bild KI-generiert)

Das alles ist mit KI-Hil­fe in einer hal­ben Stun­de erle­digt (auch wenn im Detail man­che Dar­stel­lun­gen inkon­sis­tent sind). Doch merkt man, wel­che Rechen­kraft dafür nötig ist. Ein ein­zel­nes Bild braucht schon mal zwei oder drei Minu­ten. Und immer wie­der kommt eine neue War­nung: Sinn­ge­mäß ist das Sys­tem aus­ge­las­tet, man sol­le es bit­te in fünf, sechs oder 18 Minu­ten wie­der pro­bie­ren. „Könnt ihr bit­te mal auf­hö­ren, Bil­der, zu gene­rie­ren, das ist unglaub­lich, unser Team braucht Schlaf“, schrieb Ope­nAI-Chef Sam Alt­man. Er habe noch nie eine ver­gleich­ba­re Ent­wick­lung gesehen.

Das Distracted-Boyfriend-Meme im Stil des Zeichentrickstudios Ghibli. (Bild KI-generiert)
Das Dis­trac­ted-Boy­fri­end-Meme im Stil des Zei­chen­trick­stu­di­os Ghi­b­li. (Bild KI-generiert)

Ange­feu­ert wur­de die mas­si­ve KI-Nut­zung tage­lang durch Ghi­b­li, eine Dar­stel­lungs­form von Bil­dern im Stil eines japa­ni­schen Zei­chen­trick­film­stu­di­os. Dabei wer­den Per­so­nen mit sim­pel erschei­nen­den Pin­sel­stri­chen in nied­li­che Figu­ren ver­wan­delt. So gut wie jedes Meme (Inter­net-Phä­no­mem) wur­de von Fans mitt­ler­wei­le ghi­b­li­siert und auf Social Media ver­öf­fent­licht. Das Beson­de­re dar­an ist, dass die Bil­der-KI auch den Kon­text zu einem Bild als Vor­la­ge bes­ser ver­steht. So kann die KI das berühm­te „Dis­trac­ted Boyfriend“-Meme im Ghi­b­li-Stil dar­stel­len. Auf dem Bild schaut ein untreu­er Mann beim Bum­meln mit sei­ner Freun­din ent­zückt einer ande­ren Frau nach. Selbst wenn man das Ori­gi­nal­bild der gestell­ten Auf­nah­me nicht hoch­lädt, kennt ChatGPT-4o die Dar­stel­lung – und gene­riert ein ähn­li­ches Bild im Zeichentrickmodus.

ChatGPT-4o hat eine Vorlage für eine Webseite erfunden. (Bild KI-generiert)
ChatGPT-4o hat eine Vor­la­ge für eine Web­sei­te erfun­den. (Bild KI-generiert)

Die Funk­ti­on zur Bild­ge­ne­rie­rung geht über Spie­le­rei­en hin­aus. Mit den rich­ti­gen Prompts gene­riert die KI Benut­zer­ober­flä­chen für Web­sei­ten, etwa für eine Musikab­spiel­sei­te, eine per­sön­li­che Finanz­ver­wal­tung oder eine Klei­der-Ver­kaufs­platt­form. Frei­lich sind das zunächst nur Bil­der ohne Funk­ti­on. Doch kann KI im nächs­ten Schritt, so die Ver­hei­ßung, dar­aus ech­te Web­sei­ten mit Funk­tio­nen pro­gram­mie­ren. Ver­su­che zur Pro­gram­mie­rung per KI lau­fen, ein­zel­ne Anwen­dun­gen dafür erschei­nen viel­ver­spre­chend. Ob sie nöti­ge Sicher­heits­aspek­te berück­sich­ti­gen, steht auf einem ande­ren Blatt. Pro­gram­mier­lai­en kön­nen den ent­ste­hen­den Code kaum ein­schät­zen. Auch Info­gra­fi­ken sind auf die­se Wei­se mög­lich – wenn­gleich sie im Detail immer mal wie­der Feh­ler pro­du­zie­ren. Was es damit auf sich hat, beschrei­be ich in einem wei­te­ren Bei­trag, der in Kür­ze im F.A.Z.-PRO-Digitalwirtschaft-Briefing erscheint.

Schmelzender Server. (Bild KI-generiert)
Schmel­zen­der Ser­ver. (Bild KI-generiert)

Vor­aus­set­zung ist aller­dings, die Rechen­kraft reicht dafür aus. Ope­nAI hat zuletzt die Gene­rie­rung von Vide­os auf der Platt­form Sora ein­ge­schränkt. „Wir erle­ben schwe­ren Traf­fic und haben daher die Video­funk­ti­on für neue Kon­ten ein­ge­schränkt“, teil­te Ope­nAI mit. Es sei für Neu­lin­ge nur mög­lich, Bil­der zu gene­rie­ren. „Unse­re Gra­fik­kar­ten schmil­zen“, schrieb Alt­man. Die Bil­der­ge­ne­rie­rung für Kos­ten­los-Nut­zer wur­de dar­auf­hin ver­scho­ben. „Man­gel an Gra­fik­pro­zes­so­ren, Kum­pel“, begrün­de­te er gegen­über einem X‑Nutzer, war­um zudem die KI 4o und nicht die auf­wen­di­ge­re Ver­si­on 4.5 ein Update bekom­men habe.

Fehlermeldung bei der Video-KI Sora.
Feh­ler­mel­dung bei der Video-KI Sora.

Einen ähn­li­chen Ansturm erlebt offen­bar auch Grok, die KI von Mil­li­ar­där Elon Musk auf der Platt­form X, vor­mals Twit­ter. Es gab auch hier in den letz­ten Tagen zuneh­mend Aus­set­zer, mal ant­wor­te­te der Dienst nicht oder bat dar­um, es spä­ter erneut zu ver­su­chen. Mehr und mehr Men­schen nut­zen die­se KI offen­bar, um sich bestimm­te Sach­ver­hal­te oder Tweets erklä­ren zu las­sen. Oder eben­falls, um Bil­der zu generieren.

Erst kam die Mensch­heit mit den Mög­lich­kei­ten der Tech­nik nicht mehr mit, nun scheint es umge­kehrt. Das Tem­po der KI-Ent­wick­lung ist immens. Vie­le Kri­ti­ker haben die KI vor Wochen und Mona­ten aus­pro­biert und wegen man­gel­haf­ter Ergeb­nis­se ihr Urteil gebil­det. Doch sind die Ite­ra­tio­nen Woche um Woche mas­siv. Wer auf der Höhe blei­ben will, kommt um immer wie­der neu­es Aus­pro­bie­ren nicht herum.