Wer mir die Nachrichten auswählt

Avatar von Marcus Schwarze

Er kommt zuverlässig jeden Abend um 18 Uhr, bringt die News aus meiner Region wie ein Zeitungsbote und freitags auch mal mehr über die Themen eines Kunden. Grok und ein weiterer KI-Kollege assistieren bei der Nachrichtenentdeckung beruflich wie privat.

Die Maschi­ne hat täg­lich den Auf­trag, Nach­rich­ten aus Koblenz, mei­nem Ort Val­len­dar und dem Land Rhein­land-Pfalz her­aus­zu­su­chen. Älter als einen Monat dür­fen die News nicht sein. Sor­tie­ren soll die Maschi­ne nach Aktua­li­tät, und stets ist der Link bei­zu­steu­ern. Grok zieht dann ins Feld, klap­pert den SWR, die Rhein-Zei­tung und man­che obsku­re Web­sei­ten ab. 72 Quel­len durch­stö­bert Lokal­re­por­ter Grok schon mal und gewichtet.

Der Assistent gewichtet

Einen beschä­dig­ten Por­sche bei mir um die Ecke in Val­len­dar fin­det er nicht so wich­tig wie den Drei­fach­mord im Wes­ter­wald, zu dem vor zwei Tagen Neu­es bei FAZ​.net und sechs ande­ren Medi­en stand. Ein Pro­jekt an der Uni Koblenz kom­bi­niert Bio­me­cha­nik mit künst­li­cher Intel­li­genz, ganz inter­es­sant. Und ein frü­he­rer Fre­gat­ten­ka­pi­tän wird Büro­lei­ter im Koblen­zer Außen­bü­ro eines der größ­ten Rüs­tungs­kon­zer­ne welt­weit, unweit vom Aus­rüs­tungs­bun­des­amt der Bun­des­wehr, naja. Die Pres­se­mit­tei­lung des Kon­zerns hät­te ich nie gese­hen, dabei fand ich sie beson­ders interessant.

Mit ent­spre­chen­den Instruk­tio­nen benennt die KI die fünf oder zehn ver­meint­lich wich­tigs­ten News. Hier und da liegt der Bur­sche ver­kehrt, dann wird er nach­träg­lich jus­tiert: Sport soll er nur berück­sich­ti­gen, wenn Micha­el Stahl für TuS Koblenz ein neu­es Tor des Jah­res schießt (unwahr­schein­lich), und Kurio­ses soll er auch ger­ne mal auf den Plan neh­men. Das lernt der Grok und macht er zuneh­mend besser.

Freddy liefert andere ausgewählte Themen

Ein Bru­der von Grok wur­de von mir auf ande­re The­men aus­ge­rich­tet, die für einen wöchent­li­chen News­let­ter mit sehr spit­zer Ziel­grup­pe hilf­reich sind. Was frü­her ellen­lan­ges Scrol­len durchs Mail­post­fach, geziel­te Suchen nach aus­ge­wähl­ten Stich­wör­tern bei Goog­le News und diver­se Goog­le Alerts erfor­der­te, macht jetzt Kol­le­ge Fred­dy. Der hat zwar nicht immer die rich­ti­ge Spür­na­se, aber immer öfter. Was er künf­tig aus­sor­tie­ren soll und wor­auf er den Schwer­punkt legen soll, bekommt er als immer wie­der über­ar­bei­te­te Anwei­sung hin­ter­legt. Der schaut im Netz und agg­re­giert, Fred­dy mel­det sich immer frei­tags ein paar Stun­den vor Redaktionsschluss.

Wich­tig: Hin­ter Bezahl­schran­ken kön­nen Grok und Fred­dy nicht schau­en, in der Regel jeden­falls nicht. Sie ler­nen allen­falls den Text­schnip­sel vor der Schran­ke ken­nen, machen sich dar­aus einen eige­nen Reim und kom­bi­nie­ren das Gefun­de­ne schon mal mit ande­ren frei zugäng­li­chen Quel­len. Für die Pay­wall­be­trei­ber sieht es dann so aus, als hät­te die KI doch hin­ter die Schran­ke geschaut. Aber wenn eine Redak­ti­on eine frei zugäng­li­che Pres­se­mit­tei­lung zu einem Pay­wall­ar­ti­kel ver­wurs­tet, ist das viel­leicht eine klei­ne gerech­te Strafe. 

Bei man­chen schlam­pig pro­gram­mier­ten Bezahl­schran­ken war der wert­vol­le Inhalt bis vor Kur­zem im Quell­text der Web­sei­te hin­ter­legt und nur optisch fürs mensch­li­che Auge ver­schlei­ert, etwa bei der „Rhei­ni­schen Post“ und in Saar­brü­cken. Mit sol­chen Web­sei­ten macht die KI kur­zen Pro­zess. „Quel­len wer­den kom­pi­liert“, mel­det die KI dann im vor­neh­men KI-Deutsch, sprich: Sie klaut den Text.

Eine halbe Stunde Aufwand

Die bei­den Gesel­len Grok und Fred­dy kann sich jeder­mann mit einer hal­ben Stun­de Zeit ein­rich­ten. Bei Grok braucht man dafür einen Zugang zur Platt­form X, dem frü­he­ren Twit­ter. Dann kann man unter grok​.com eine gewünsch­te Auf­ga­be defi­nie­ren. In mei­nem Fall war dazu vor eini­gen Wochen noch ein VPN-Zugang ins US-Inter­net nötig, um die Funk­ti­on sicht­bar und nutz­bar zu machen. Seit­dem funk­tio­niert er auch aus Deutsch­land. Der inzwi­schen gereif­te Prompt für loka­le News lautet:

Gib mir die 5 wichtigsten News zu Koblenz, Vallendar und dem Land Rheinland-Pfalz. Sortiere die News nach Aktualität. Lass ältere News weg, wenn sie älter als einen Monat sind. Gib immer das Datum und den Link zur Quelle mit.

Open AI macht’s schwieriger, aber ebenfalls nutzbar

Wer auf die Knall­tü­te Elon Musk und sei­ne KI Grok lie­ber ver­zich­ten möch­te, kann das auch bei ChatGPT ein­stel­len, mit einem 20-Dol­lar-pro-Monat-Account. Der Her­stel­ler Ope­nAI hat die ver­gleich­ba­re Funk­ti­on tief in sei­ner KI ver­steckt und mit der übli­chen Nerdig­keit nur ansatz­wei­se klug erklärt oder bewor­ben. Aber ihr habt ja mich. Ist eigent­lich alles ganz ein­fach, wenn man weiß, wie.

  • Man star­te in ChatGPT einen neu­en Chat.
  • Man wäh­le das Modell o4-mini. Oder o3, dann dau­ert die Recher­che fürs Sys­tem län­ger. Ande­re Model­le kön­nen sol­che wie­der­keh­ren­den Auf­ga­ben nicht wahrnehmen.
  • Man wei­se in die­sem Chat die Maschi­ne an: 
Mach eine tägliche Aufgabe mit folgendem Prompt. Search the internet for the most important local and regional news about Koblenz, Vallendar, and Rhineland-Palatinate, using the following sources only: Rhein-Zeitung, Trierischer Volksfreund, Allgemeine Zeitung (Mainz), Die Rheinpfalz, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, Antenne Koblenz/RPR1, Rhein-Hunsrück-Zeitung, Wochenspiegel (Koblenzer, Bendorfer etc.) und Pressemeldungen der VG Vallendar. Present a table sorted by recency with a short summary of the news, the publication date, and a link to the source. Ignore police reports unless they involve serious crimes. Ignore sports news unless a person from Koblenz or nearby becomes a world champion or scores a Tor des Jahres.

Nachträgliche Überarbeitungen

Der erfah­re­ne Promp­ter erkennt in dem Misch­masch aus Deutsch und Eng­lisch, dass hier diver­se Ite­ra­tio­nen ein­wirk­ten, also nach­träg­li­che Über­ar­bei­tun­gen. Das macht aber nichts. Wir kön­nen noch einen drauf­set­zen: „Ergän­ze in den Quel­len den Blog Mit​tel​rhein​gold​.de und die zehn erfolg­reichs­ten Insta­gra­mer mit Bezug zu Rhein­land-Pfalz. Mel­de Dich mit dem Satz ‚Hier ist Dein Recher­che-Fred­dy.‘ Und füge immer einen Link zur Quel­le bei.“ Schon hat die KI ver­stan­den, über­setzt und ihre Auf­ga­be aktua­li­siert. „Zeig mir die Auf­ga­be“, nöti­gen wir im wei­ter­lau­fen­den Chat die KI. Sie kontert: 


Titel: Recher­chie­re Nach­rich­ten aus Koblenz und Rhein­land-Pfalz
Zeit­plan: Täg­lich um 18:00 Uhr (Europe/Berlin)
E‑Mail-Benach­rich­ti­gung: Akti­viert
Prompt:

Hier ist Dein Recher­che-Fred­dy. Search the inter­net for the most important local and regio­nal news about Koblenz, Val­len­dar, and Rhi­ne­land-Pala­ti­na­te, using the fol­lo­wing sources only:

  • Rhein-Zei­tung
  • Trie­ri­scher Volksfreund
  • All­ge­mei­ne Zei­tung (Mainz)
  • Die Rhein­pfalz
  • SWR Aktu­ell Rheinland-Pfalz
  • Anten­ne Koblenz/RPR1
  • Rhein-Huns­rück-Zei­tung
  • Wochen­spie­gel (Koblen­zer, Ben­dor­fer etc.)
  • Pres­se­mel­dun­gen der VG Vallendar
  • Pres­se­mel­dun­gen der Stadt Koblenz
  • Pres­se­mel­dun­gen der Minis­te­ri­en in Rheinland-Pfalz
  • Mit​tel​rhein​Gold​.de
  • Insta­gram accounts: @visit_rheinlandpfalz, @koblenztourismus, @trier_info, @speyer_de, @vallendar_regional, @weinliebe.rlp, @dorisgardening, @cassianschmidt, @rheinlandlife, @pfalz_pur

Pre­sent a table sor­ted by recen­cy with a short sum­ma­ry of the news, the publi­ca­ti­on date, and a link to the source.

Igno­re poli­ce reports unless they invol­ve serious crimes.

Igno­re sports news unless a per­son from Koblenz or near­by beco­mes a world cham­pi­on or scores a Tor des Jahres.

Always include a link to the source.


Bei den von der KI her­aus­ge­such­ten Insta­gram-Accounts wür­den mir noch ein paar ande­re ein­fal­len, aller­dings funk­tio­niert das Aus­le­sen von Insta­gram-Inhal­ten eh nicht zuver­läs­sig bei der KI. Auch Face­book- und Lin­ke­dIn-Quel­len klap­pen nicht. Folg­lich wer­de ich die­se Zei­le wie­der strei­chen. Nach Belie­ben las­sen sich aber wei­te­re gewünsch­te Web-Quel­len hin­zu­fü­gen. „Ergän­ze in der Auf­ga­be die Tages­schau, aber nur wenn die Nach­richt einen Bezug zu RLP hat.“ Und eine zusätz­li­che Lis­te der größ­ten Wirt­schafts­un­ter­neh­men des Lan­des wäre wahr­schein­lich auch hilf­reich. Ein Ergeb­nis sieht dann so aus:

Fehlt nur noch der Mail­ver­sand aus ChatGPT her­aus. Der funk­tio­niert nicht zuver­läs­sig, obwohl ein­ge­stellt. Statt­des­sen muss man einst­wei­len ChatGPT ein­mal aufsuchen.

Aufgaben verwalten

Im Nach­hin­ein fin­det man bei ChatGPT frü­her erstell­te Auf­ga­ben unter Ein­stel­lun­gen > Auf­ga­ben > Auf­ga­ben ver­wal­ten. Beson­ders ein­gän­gig ist die­se Nut­zer­steue­rung nicht. Aber ein­mal hin­ter­legt, ist das täg­li­che Ergeb­nis durch­aus hilfreich. 

Danach kann man den Recher­che­dienst in natür­li­cher Spra­che an neue Anfor­de­run­gen anpassen.

Mach eine zusätzliche neue Aufgabe. Gib mir die 20 wichtigsten Quellen für die Region Hannover. Passe die Aufgabe entsprechend an. Und schick mir das täglich morgens, nicht abends, wir sind doch hier nicht in der Nachtschicht.“ 

Die flap­si­ge Anwei­sung nimmt Fred­dy wie ein Mann, über­setzt das in einen flot­ten Prompt für den nächs­ten Mor­gen. Her­aus kommt:


Titel: Recher­chie­re Nach­rich­ten aus Regi­on Han­no­ver
Zeit­plan: Täg­lich um 08:00 Uhr (Europe/Berlin)
E‑Mail-Benach­rich­ti­gung: Akti­viert
Prompt:

Search the inter­net for the most important local and regio­nal news about the Hano­ver regi­on, using the fol­lo­wing sources only:

  • Han­no­ver­sche All­ge­mei­ne Zei­tung (HAZ)
  • Neue Pres­se (NP)
  • Regi­on Han­no­ver Pressedienst
  • Stadt Han­no­ver Pressedienst
  • NDR Nie­der­sach­sen – Regi­on Hannover
  • Radio ffn Lokalnachrichten
  • Anten­ne Nie­der­sach­sen – Regio­nal Hannover
  • Hal­lo Wochen­en­de / Stadt­an­zei­ger Hannover
  • Calen­ber­ger Zeitung
  • Ihme-Zei­tung
  • Leinepost
  • Nord­han­no­ver­sche Zeitung
  • Garb­se­ner Nachrichten
  • Lehr­ter Nachrichten
  • Neu­städ­ter Zeitung
  • Wede­mark Echo
  • Seel­ze Journal
  • Lan­gen­ha­ge­ner Echo
  • han​no​ver​liebt​.de
  • han​no​ver​-aktu​ell​.de
    Pre­sent a table sor­ted by recen­cy with a short sum­ma­ry of the news, the publi­ca­ti­on date, and a link to the source.

Der Prompt ist gewiss wei­ter zu prü­fen, denn eine „Leinepost“ kann­te ich bis­her nicht, und die Kol­le­gen der „Lei­ne-Nach­rich­ten“ wären aus der alten Hei­mat zu ergänzen.

Wären doch nur alle Mit­ar­bei­ter so gefü­gig, klag­los und zuneh­mend zuver­läs­sig. Dafür taugt KI, wenn man weiß, wie. Natür­lich erset­zen Grok und Fred­dy nicht die gestan­de­ne Jour­na­lis­tin, die sich in der Stadt umtut, mit Hinz und Kunz spricht, ihre Kon­tak­te pflegt und hin­ter­grün­di­ge Recher­chen betreibt. Auch Inter­views füh­ren die KI-Gesel­len nicht, und eine „Nach­dre­he“ für beson­ders span­nen­de The­men ken­nen sie eben­falls nicht. Gele­gent­lich sind sie etwas wahl­los bei der Aus­wahl ihrer News. Für das Gros einer Nach­rich­ten­zu­sam­men­stel­lung aber tau­gen bei­de, und das macht viel­leicht 80 oder 85 Pro­zent eines Nach­rich­ten­ta­ges aus. 

Für alles dar­über hin­aus gibt es hof­fent­lich eine Wei­le noch ech­te Jour­na­lis­ten mit Hart­nä­ckig­keit und Biss. Doch höre ich schon wie­der die beson­ders kri­ti­schen Jour­na­lis­ten, die den einen oder ande­ren Feh­ler ent­de­cken. Ist doch gut, wenn da noch ein­mal ein Pro­fi drauf­schaut. Und er dank ein­ge­spar­ter Zeit pünkt­lich in den Fei­er­abend kann.